NACHHALTIGE EXZELLENZ ERZIELEN
STATEMENT
Wir sind davon überzeugt, dass jeder Mensch die Möglichkeit haben sollte ein erfülltes Leben zu führen und einzigartige Potenziale in sich trägt. Diese Potenziale gilt es zum Wohle einer Organisation und der Menschheit einzusetzen, um die Welt hin zum Besseren zu verändern. Nachhaltigkeit beginnt dabei im eigenen Handeln. Aus dieser inneren Haltung ergeben sich die Vision und Mission.
VISION
Die Welt durch Sustainable Excellence und ein nachhaltiges Management, welches den Menschen in den Mittelpunkt stellt, positiv zu verändern.
MISSION
Kunden so zu beraten, dass sie Excellence in Allem, was sie tun und anstreben, erreichen. Das bedeutet vor allem Menschen und Organisationen zu inspirieren und ihnen alle Tools, Trainings und Konzepte zu geben, die sie brauchen, um zu lernen sich selbst zu beraten und ihre Potenziale zu entfalten.

WANDEL IM GLEICHGEWICHT GESTALTEN
Equilibrium Management ist das ganzheitliche Führungssystem, das ermöglicht ein dynamisches Gleichgewicht – Equilibrium – zwischen den Bedürfnissen der Organisation, der Gruppenmitglieder und der Führungskraft selbst herzustellen, was von allen Beteiligten – im Erfolgsfall – als gerechter sozialer Austausch bzw. Win-Win-Situation erlebt und geschätzt wird. Es ist ein Excellence-System für Unternehmen, Führungspersönlichkeiten und Entscheider, die nachhaltigen Erfolg anstreben.
Innovation und Nachhaltigkeit gehören zu den zentralen Zielen jedes Unternehmens, das sich am Markt behaupten und dabei einen Weg einschlagen will, der die Tätigkeit des Unternehmens sowohl in Einklang mit den Bedürfnissen seiner Stakeholder als auch mit den Bedingungen der Unternehmensumwelt bringen möchte. Mitarbeiter sollten dabei zusammen mit den Führungskräften eine lernende Organisation, die als Voraussetzung für ein Bestehen unter sich verändernden Bedingungen gilt, bilden.
Führungskräfte brauchen daher ein exzellentes Mindset und Instrumente, mit denen sie einen konkreten Wandel umsetzen und dabei eine lernende Organisation so führen können, dass Innovation und Nachhaltigkeit optimal gewährleistet werden können. Die Themen Potenzialentfaltung, Emotionen, Vertrauen, Haltung, Intuition, Achtsamkeit (Mindfulness), Wertschätzung, Authentizität, Agilität und Kultur beeinflussen die Führung dabei zunehmend und ermöglichen durch neue Leadership-Intelligenz und Self-Leadership-Fähigkeiten ein Umdenken.
Systemische Sichtweisen sind darum bemüht, die Probleme von Menschen in ihrer Vernetzung zu verstehen. Aus systemischer Sicht ist gezielte Veränderung nur über eine Veränderung des eigenen Verhaltens möglich; und nur so kann indirekt das Verhalten der Umwelt beeinflusst werden. Führungskräfte sollten einen solchen systemischen Ansatz verfolgen, wenn sie Organisationen nachhaltig von innen heraus verändern wollen.
Lösungen sind immer weniger in einem linearen, dualistischen Denken in Gegensätzen und „Entweder-oder“, sondern in einem vernetzten Denken, einem „Sowohl-als-auch“ und intelligenten Modellen zu suchen. Die einseitige Betonung der harten Faktoren wird durch ein neues Gleichgewicht zwischen „hart“ und „weich“ ersetzt. Menschliche Bedürfnisse, Werte, Sinn, Wohlfühlen und (ökonomische) Effizienz müssen dabei langfristig in einem gesunden Gleichgewicht stehen. In den Organisationen geht es darum gesunde, motivierte, leistungs- und innovationsfähige Mitarbeiter durch eine exzellente Personalführung und ein nachhaltiges und integratives Management zu verwirklichen und zu binden.
Equilibration, also die Findung von Gleichgewicht, ist nach Piaget der Prozess, der durch den Wechsel von Gleichgewicht (Equilibrium) und Ungleichgewicht (Disequilbirum) eine Entwicklung eines systemischen, vernetzten, komplexeren Denkens und Verständnisses fördert. Equilibrium ist dabei der Zustand, in dem der Lernende Neues mit existierenden Schemata erklären kann.
Nachhaltige Exzellenz durch Equilibration: Excellence ist nicht nur ein bloßes Managementsystem, sondern das ganze Unternehmen einschließlich seiner Mitarbeiter, welche als wertvollste Ressourcen bzw. Wissens- und Potenzialträger die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen zunehmend maßgeblich bestimmen.

EXZELLENT MANAGEN MIT SYSTEM
EM Business Consulting begleitet Organisationen und Menschen auf ihrem Weg zu ihrer individuellen Excellence. Mögliche Gründe für einen Wandel zu mehr Excellence sind u.a. veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen, mangelnde Innovation, zunehmende Krankheitsstände, Demotivation und Leistungsabfall. Manche Organisationen und Menschen wollen sich auch einfach nur weiterentwickeln.
Leitfragen für den Beginn eines Wandels können folgendermaßen aussehen: „Wie können wir das ungenutzte Potenzial unserer Mitarbeiter, Teams und der ganzen Organisation noch besser entfalten?“, „Wie kann eine Unternehmenskultur entstehen, die die Verantwortung des Einzelnen fördert und gleichzeitig unternehmerische Verantwortung in allen wesentlichen Prozessen adressiert?“, „Welche Bedingungen brauchen wir, damit Menschen bei uns wieder über sich hinaus wachsen können?“ oder „Wie können proaktive Nachhaltigkeitsstrategien durch das Management umgesetzt und alle Mitarbeiter positiv integriert werden?“. Dann stehen Sie bereits am Beginn eines Wandels.
Das Denken und Handeln von EM Business Consulting orientiert sich am ganzheitlichen Excellence-Ansatz von Equilibrium Management, der die entscheidenden Erfolgsfaktoren und folgende Bereiche bzw. Themenfelder einer nachhaltigen Unternehmensführung umfasst:
- Strategisches Management
- Innovationsmanagement & IT
- Transformation & Change Management
- Personalmanagement, Coaching & Training
- Marketing, Sales & Business Development
- Unternehmenskommunikation & CSR
- Logistik, Produktion & Qualität
- Finanzmanagement & Compliance
- Research & Development
Hierzu sind im Rahmen von Sustainable Excellence vor allem die vier Dimensionen Leadership Excellence, People Excellence, Technology Excellence und Operational Excellence als essentiell anzusehen. Leadership Excellence-Coaching auf Basis des Equilibrium-Mindsets kann den Umgang mit den neuen An- und Herausforderungen in Organisationen wesentlich optimieren bzw. beschleunigen.
KOMPETENZEN
Unternehmensführung und strategisches Management
Verantwortliches Führen von Bereichen mit Umsatz- und Kostenverantwortung
Erkennen interdisziplinärer Zusammenhänge und zielgerichtetes Steuern der unterschiedlichen Einheiten
Entwickeln und Durchsetzen von Konzepten sowie Etablieren effizienter Geschäftsprozesse, Organisations- und Ablaufstrukturen zur Optimierung der Ertragssituation und Rentabilität
Entwickeln von strategischen Zielen und Ableitung in operative Zielsetzungen
Analysieren und Bewerten sowie Restrukturieren von Organisationsformen und Neuausrichten des Unternehmens auf höhere Wettbewerbsfähigkeit
Vertreten von Geschäftsinteressen gegenüber Arbeitnehmervertretungen, Erarbeiten und Abschließen von Betriebsvereinbarungen sowie allen Fragen der Personalpolitik
Führen und Coachen
Führung und Coaching von Mitarbeitern sowie Teams (Fach- und Führungskräfte) durch natürliche Autorität, persönliches Überzeugen und Vorbildfunktion
Rekrutieren, Einsetzen, Fördern und Entwickeln von Mitarbeitern nach ihren Fähigkeiten und Neigungen zur Nutzung des individuellen Potenzials, insbesondere Nachwuchsführungskräfte
Führen und Motivieren von Mitarbeitern und Projektteams durch kooperativen Führungsstil mit klaren Zielvorgaben und Delegation zur Förderung der Eigenverantwortung
Entwickeln von Synergien und Motivation durch aktives Fördern des bereichsübergreifenden Funktionsdenkens der Mitarbeiter
Schaffen einer leistungsfähigen Belegschaft aus unterschiedlichen Kulturen und sozialem Status durch Erhöhen der Motivation, des Know-hows und der Identifikation mit dem Unternehmen
Planen, Aufbauen und Führen von organisatorischen Einheiten, Definieren der Kapazitäten und Qualifikationen mit bedarfsorientierter Personalsuche und Mitarbeiterentwicklung
Management & Organisation
Erhöhen der Performance, ständiges Optimieren von Prozessen durch Analysieren und Neugestalten der Abläufe
Strategisches Steuern und Führen sowie Visualisieren und Kommunizieren von Prozesskennzahlen zur Verbesserung der Qualität und Leistung
Konzipieren von Strategien und Ausarbeiten der Empfehlungen für effizientere und innovative Geschäftsmodelle inklusive Contracting und Outsourcing
Erstellen der kurz-, mittel- und langfristigen Planungen sowie Durchsetzen von Investitionen bei der Leitung
Einleiten von Restrukturierungsmaßnahmen in allen Bereichen zur Kostensenkung und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
Einführen und Anwenden von Controlling-Instrumenten zur Früherkennung von Schwachstellen und Abweichungen
Erstellen von Quartals- und Jahresvorgaben, Überwachen der Einhaltung und Erarbeiten von geeigneten Korrekturmaßnahmen
Durchführen von Mitarbeitergesprächen mit Leistungsbewertung und Potenzialanalysen